Die vom Gesetzgeber festgelegte maximale Leistung von 250 Watt mit einer Tretunterstützung bis höchstens 25 km/h sind auf den ersten Blick nicht gerade die besten Voraussetzungen für die Entwicklung eines vollwertigen Road-Racer-Pedelecs. Der italienische Traditions Bike-Hersteller Bianchi hat sich der Aufgabe angenommen und dabei sein ganzes Können in die Erfüllung dieser Aufgabe gesteckt. Das Ergebnis kann sich nicht nur sehen lassen, sondern setzt Maßstäbe legt die Messlatte für die Konkurrenz sehr weit oben an.
Mit dem Aria E-Road ist Bianchi ein bisschen so etwas wie die Quadratur des Kreises gelungen. Die Elektrifizierung des Roadbike Sektors hat nun unumkehrbar begonnen und mit dem Aria E-Road könnten so manchem Rennrad-Puristen die Argumente ausgehen.
Das vor einem Jahr vorgestellte und allerseits mit sehr guten Kritiken bedachte Bianchi Aria bildet die Basis für das neue E-Road Pedelec. Der extrem leichte Carbonrahmen besticht durch seine Verwindungssteife sowie der unmittelbaren Umsetzung von Kraft in Vortrieb. Die Rahmengeometrie ist dabei stark an den High End Racer Oltre XR4 angelehnt, wobei die Sitzposition durch ein etwas längeres Sitzrohr einen Tick weniger aggressiv ausfällt. Als Ergebnis von unzähligen Stunden im Windkanal weist das Aria eine sehr schmale Silhouette auf und wirkt dank innenverlegten Züge sehr aufgeräumt. Als besonderes Gadget haben die Bianchi Ingenieure für das Aria einen anklemmbaren Aero Lenker designt. Dadurch verwandelt sich der Street-Racer mit ein paar kleinen Anpassungen an Sattel und Vorbau in ein ganz passables, Triathlon taugliches Aero Bike.
Bei der Entwicklung des Aria E-Road Bikes haben die Italiener penibel darauf geachtet die guten Eigenschaften des Aria nicht durch die Elektrifizierung zu zerstören. Gelungen ist ihnen dies durch den Einbau des X35 Antriebssystems von ebikemotion. Diese neue Generation von E-Bike Komponenten wurde speziell für den Einsatz in Rennrädern entwickelt und besticht vor allem durch das geringe Systemgewicht von gerade einmal 3,5 kg inklusive des 250 Wh Panasonic-Akku. Weitere Highlights sind die kompakten Maße der Bauteile und das innovative Steuerungssystem. Die Antriebseinheit sitzt am Hinterradnabe, wo sie dank ihrer kompakten Abmaße zwischen Kassette und Bremsscheibe „verschwindet“. Der Akku ist so schmal gehalten, dass er mitsamt Kabel und Sensoren komplett in den Rahmen integriert werden konnte, ohne diesen dafür ändern zu müssen. In Folge konnten die ursprünglichen Dimensionen des Aria, mitsamt der hervorragenden aerodynamischen Eigenschaften, beibehalten werden. Durch die Verwendung des leichtgewichtigen X35 Systems wiegt das Bianchi E-Road Pedelec in der 55 Zoll Ausführung gerade einmal 12,3 kg und gehört somit zu den weltweit leichtesten E-Bikes.
Das im E-Aria verwendete X35 Antriebssystems besticht aber nicht nur durch sein geringes Gesamtgewicht sondern auch durch seine innovativen Steuerungsmöglichkeiten. Der Fahrer kann entweder mit dem am Oberrohr angebrachten Touch-Sensor die 3 Leistungsstufen des Motors jederzeit zu oder abschalten. Eine dreifarbige LED zeigt ihm dabei den Grad der Unterstützung an: Grün = 30 % | Orange = 60 % | Rot = 100% . Oder er nutzt die automatische Herzfrequenz-Steuerung der zum System gehörenden Smartphone App. Diese schält in Abhängigkeit der Herzfrequenz des Bikers den Motor zu oder ab. So kann der Fahrer immer im optimalen Bereich trainieren. Weitere Features der App sind Streckeninfos, Kalorienverbrauch, Ghost Modus, GPS Navigation mit Sprachausgabe sowie Key-System, Diagnose und Systemdatenüberwachung der X35 Einheit. Als Ergänzung zu der App gibt es auch noch ein kompatibles PC-Programm sowie ein Web-Dashboard
Das Aria E-Road wird von Bianchi als Komplettrad vertrieben und ist in dieser Ausführung mit hydraulischen Shimano BR-R8070 Scheibenbremsen, einer Shimano Ultegra 2 x 11-fach Gruppe und Vision Trimax Laufrädern auf 28mm Rubino-Reifen ausgestattet. Damit lässt sich das E-Aria auch ohne zugeschalteter Vortriebshilfe zügig bewegen. Wenn nicht gerade Bergauf geht ist das Aria E-Road ein überaus passables Race-Bike, das problemlos mit anderen, motorlosen Mittelklasse-Rennrädern mithalten kann. Zumal sich der Motor bei nichtgebrauch komplett entkoppelt und somit laufwiderstandsfrei mitläuft. Und wenn dann das höhere Gewicht des E-Aria eine Rolle spielt, wird dieses Manko durch den Elektroantrieb mehr als wett gemacht.
In all dem zeigt sich die Philosophie, welche hinter dem Bianchi E-Road Konzept steckt. Der Motor soll den Fahrer unterstützen, aber nur dann wenn dieser ihn braucht. Die ganze Konzeption als Road-Racer zeigt, dass das E-Aria eine Maschine für sportlich ambitionierte Fahrer und kein Spielzeug ist. Das E-Bianchi will gefahren werden, sich mit anderen messen, seinen Fahrer zum Schwitzen bringen und ihm - dann und wann - ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Das ist E-Biken in seiner schönsten Form.
Mit dem Aria E-Road ist den Italienern ein Gesamtkunstwerk gelungen. Der Umstand, dass sich Aria und E-Aria nur minimal voneinander unterscheiden, macht das Bianchi Pedelec zu einem nicht nur wunderschönen sondern auch vollwertigen Aero-Street-Racer. Der unauffällige, nur bei Bedarf spürbare Antrieb verleihen dem Bianchi Aria E-Road zusätzlich noch das gewisse Extra.
Die Anforderungen an E-Bike Komponenten für Roadbikes sind sehr speziell und unterscheiden sich grundlegend von allen bisher entwickelten Systemen. Die Devise „größer, schneller, leistungsfähiger“ gilt hier nicht. Keines der bisher bestehenden Systeme konnte so umgebaut oder modifiziert werden, dass es den neuen Ansprüchen auch nur ansatzweise gerecht geworden wäre. Die Aufgabe, ein Antriebskonzept zu entwickeln, dass den zurecht sehr hohen Ansprüchen der Roadbike-Community genügt, konnte nur mit einer radikalen Abkehr von allem dagewesenen erfüllt werden.
Im Jahr 2013 begannen in Spanien die Vorbereitungen zur Gründung eines Unternehmens, welches sich genau dieser Herausforderung stellt. Die hieraus entstandene Ebikemotion® Technologies hat mit dem X35 ein sehr vielversprechendes, innovatives E-Road Antriebssystem auf den Markt gebracht.
Seit Oktober 2018 gehört das inzwischen MAHLE ebikemotion SLU genannte Unternehmen zu dem in Stuttgart ansässigen Automobilzulieferer Mahle. MAHLE ebikemotion SLU deckt die komplette Wertschöpfungskette von der Planung, Herstellung, Programmierung bis zur Schulung der Kunden selbst ab.
Hast du noch Fragen zu den E-Roadbikes? Dann komm mit deinen Wünschen und Anforderungen auf uns zu oder vereinbare einen Termin mit uns: Telefon 07123 / 7261471 oder E-Mail info@hardys.tv.