zurück zur Übersicht
hardys
Racing Students – Eine Radsport Erfolgsgeschichte

Hinter den Racing Students steht eine ebenso einfache wie geniale Idee, die 2008 von Christoph Kindle und Alexander Gut entwickelt wurde. In ihr vereinigen sich Hochleistungssport, Berufsausbildung und Wirtschaft zu einem für alle gewinnbringendem Konzept. Das aus dieser Idee hervorgegangene Team der „Racing Students“ unterstreicht mit seinen sportlichen Erfolgen die Brillanz des Gesamtkonzepts. In den letzten 10 Jahren waren die „Rennsport-Studenten“ das erfolgreichste Elite-Amateurteam Deutschlands.

Seit Beginn der Saison 2019 ist HARDYS offizieller Sponsor des Teams.


Leistungssport, Ausbildung und Beruf vereinen – Ein Gewinn für alle Seiten

Wer im Radsport erfolgreich sein will muss über ein gewisses Potential an Fähigkeiten verfügen. Hierzu gehören neben der unbedingten körperlichen Fitness auch Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, perfektes Zeitmanagement, Durchsetzungsvermögen, eine hohe Belastbarkeit sowie unbedingte Teamfähigkeit. Aber das allein reicht noch nicht, der Sport fordert zudem noch hohe Investitionen an Zeit und Geld. Ein Umstand der sich nicht immer mit Studium, Arbeit oder Ausbildung vereinbaren lässt. Dann stellt sich sehr schnell die Frage: Beruf oder Berufung?

Dabei bringt der Radsportler doch genau jene Qualitäten mit, die sich die Privatwirtschaft für ihre Mitarbeiter wünscht. Ein Umstand, den man zum beiderseitigen Vorteil nutzen könnte, dachten sich Christoph Kindle und Alexander Gut, die sich zum damaligen Zeitpunkt ebenfalls der Frage stellen mussten, wie sie Sport und Studium unter einen Hut bringen konnten.

Und so entwarfen die Beiden Ende 2007 mit den Racing Students ein Konzept, das Hochleistungssport, Beruf und Ausbildung zu einer Win-win-Situation für alle Beteiligten vereint.

Hierbei wird es jungen Radsporttalenten ermöglicht bereits während des Studiums beziehungsweise der Ausbildung, wie auch später im Berufsleben ihrer Passion als aktive Leistungssportler nachzugehen. Der Benefit für die Unternehmen liegt dabei zum einen in den außerordentlichen Qualitäten ihrer sportiven Mitarbeiter, einer starken Bindung dieser an das Unternehmen sowie den positiven Marketing-Effekten des Radsports. Auch die beteiligten Hochschulen können durch den Imagegewinn, den sie durch die Racing Students erlangen ihre Bekanntheit und Attraktivität für angehende Erstsemester deutlich steigern.

Von den für alle Beteiligten entstehenden Vorteilen ihrer visionären Idee konnten Christoph Kindle und Alexander Gut sehr schnell regionale Unternehmen, Sponsoren sowie die Hochschulen in Offenburg und Furtwangen überzeugen. Somit war der Weg geebnet in der Saison 2008 als Team Racing Students die ersten Radsporterfolge zu feiern.

Die Idee – Eine Alternative zur Profi-Radsportkarriere bieten

Hinter dem Racing Students Konzept steckt weit mehr als die bloße Vereinigung von Sport, Ausbildung und Beruf. Es sollte eine Alternative zum Profi-Radsportler geschaffen werden, die es jungen Talenten ermöglicht sowohl auf hohem Niveau Rennen zu fahren wie auch eine solide Basis für das spätere Leben zu schaffen.

Dies erfordert eine Organisation, die mit größtmöglicher Flexibilität auf die einzelnen Sportler eingeht und ihnen genügend Raum für Studium und Beruf lässt. Hierzu gehört zum Beispiel auch der Verzicht auf Rundfahrten, die ein zu langes Fernbleiben von Schule oder Betrieb bedeuten. Die Sportler müssen jederzeit ohne Druck entscheiden können wie viel Zeit sie in Sport, Studium oder Beruf investieren können. Ein System das eine große Portion an Vertrauen sowie Engagement auf beiden Seiten voraussetzt.

Aber auch die Finanzierung des Sports spielt eine große Rolle. Die Racing Students werden nicht im klassischen Sinne bezahlt. Dafür haben sie aber auch keine anderen Kosten. Das Material bekommen die Fahrer gestellt und Trainingslager werden von Sponsoren bezahlt. Das Team verfügt über eigene Fahrzeuge und anfallende Spesen werden ebenfalls übernommen. Dies schafft den Fahrern die nötige Sicherheit, um sich mit voller Kraft dem Racing Students Konzept zu widmen.

Ein nicht ganz unbedeutender Nebeneffekt ist die defensive Dopingprävention dieses Alternativkonzepts. Da der Fokus der Fahrer nicht ausschließlich auf dem sportlichen Erfolg liegt, besteht die vermeintliche Notwendigkeit einer illegalen Leistungssteigerung nicht. Es gibt für jeden Fahrer immer auch eine berufliche Perspektive, eine solide Basis für das Leben nach dem Leistungssport.

Unabhängig davon stehen die Racing Students zu 100% für einen dopingfreien Radsport.


Radsporterfolge - Die Racing Students sind ein Erfolgsmodell

Die sportliche Erfolgsbilanz der Racing Students ist beachtlich. Bereits in Ihrem ersten Jahr konnte, das aus 6 Fahrern bestehende Elite-Amateurteam 10 Siege und 63 Platzierungen einfahren. Aber das war erst der Anfang. 2009 bestand das Team der Renn-Studenten bereits aus 8 Fahrern die am Saisonende stolze 17 Siege vorweisen konnten. 2010 waren es dann 21 Siege und 2011 schaffte es das Ausnahmeteam die Leistung des Vorjahres mit 40 Siegen beinahe zu verdoppeln. In den folgenden 3 Jahren konnte das RG-Elite Team diese Leistung zwar nicht wiederholen, führte aber mit insgesamt 73 Siegen die Erfolgsbilanz der Students weiter.

2013 wurde das Erfolgsmodell der Racing Students um das Bundesliga Team - Racing Students Women erweitert, die trotz 5 BL-Siegen im Folgejahr als RG-Woman Elite Team an den Start gingen.

In dieser Klasse konnten die Frauen mit 7 Siegen sowie einem Studenten-Weltmeister Titel durch Kathrin Hammes, auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken.

Sieben Jahre nach ihrer Gründung wechseln die Racing Students 2015 komplett in die Rad-Bundesliga. Und wieder einmal werden die Students ihrer Vorreiterrolle gerecht. Als erstes deutsches Bundesliga-Team gehen die Students sowohl mit einem Männer- wie auch einem Frauen-Team an den Start. Und wieder können es die teamorientierten Racing Students mit den etablierten Teams und deren erfahrenen Rad-Profis aufnehmen.

Die unglaubliche Erfolgsbilanz der Racing Students zeigt sich in über 250 Siegen im Elitebereich sowie jede Menge Top-Ten und Podest-Platzierungen bei Deutschen Profimeisterschaften, einem Studenten-Weltmeistertitel, Erfolge bei den Landesmeisterschaften, weit über hundert Bundesligasiegen sowie dem zweiten Platz in der der Bundesliga Gesamteinzelwertung.

Damit sind die Racing Students das erfolgreichste Elite-Amateurteam Deutschlands.




Folge den Racing Students auf Facebook »


Aus den Racing Students BL-Teams wird das Team Belle Stahlbau

In den vergangenen 10 Jahren haben die Rennsport Studenten die Brillanz ihres Gesamtkonzepts immer wieder mit Nachdruck unter Beweis gestellt. Nachhaltiger Erfolg kann in Einheit von Ausbildung und Beruf erzielt werden. Teamgeist, Vertrauen und eine große Portion persönlichen Engagements haben diese Erfolgsstory möglich gemacht.

Und dennoch ist auch ein derart konstantes Team wie die Racing Students auf Unterstützer angewiesen. Jeder ambitionierte Radsportler weiß, dass man nur mit sehr gutem Material vorne mitfahren kann. Aber das allein reicht nicht. Es bedarf intensiven, regelmäßigen Trainings, um ein Spitzenniveau zu erreichen und auch zu halten. Die Teilnahme an diversen Rennen verschlingt ebenfalls eine Menge Geld.

Sponsoring ist ein im Regelfall zeitlich begrenztes Engagement und muss daher immer wieder neu akquiriert sowie ausgehandelt werden. In diesem Zusammenhang und um auch weiterhin in ihrem bewährten Konzept agieren zu können, hat sich die Kindle & Gut GbR als Träger der Racing Students dazu entschieden, die Namensrechte an die Belle AG zu veräußern. Somit gehen die Racing Students seit der Saison 2018 unter dem Namen Team Belle Stahlbau an den Start.

In der jetzt anlaufenden Saison 2019 sind nun auch die Roadbike Spezialisten von HARDYS als Sponsor der Racing Students mit dabei. Wir freuen uns sehr ein derart erfolgreiches und sympathisches Team nun auch offiziell auf ihrem Erfolgsweg begleiten zu können.

Die gesamte HARDYS-Crew wünscht den Racing Students des Team Belle Stahlbau eine erfolgreiche Saison 2019.

Hast du Fragen zu den HARDYS Produkten und Services? Oder möchtest du dich zu den im Shop angebotenen Bikes beraten lassen? Dann komm mit deinen Wünschen und Anforderungen einfach auf uns zu oder vereinbare einen Termin mit uns: Telefon 07123 / 7261471 oder E-Mail info@hardys.tv. Wir freuen uns auf dich.

Hegelstraße 7
72663 Großbettlingen
Route planen >>
Zahlungsoptionen
Social Media
cart